Im Zwielicht: Resilienz der Demokratie im 21. Jahrhundert

Am Donnerstag, 13.03.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Zwischen Krise und Resilienz: Prof. Dr. Wolfgang Merkel, ehem. Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), fragt, wie Demokratien mit externen Herausforderungen umgehen und ob sie trotz neuer Zerbrechlichkeit ihre Stärke bewahren können.

Lebensfreude gewinnen für pflegende Angehörige

Workshop am Freitag, 14.03.25 von 15 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wie bleiben pflegende Angehörige glücklich? Dr. Michael Schwelling, Systemischer Berater, Supervisor und Coach gibt Anregungen, um Lebenseinstellungen zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Lebensfreude trotz Pflegealltag fördern.

Hurlebaus jagt den Fälscher

Krimilesung mit Jochen Bender am Freitag, 14.03.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Mord, Fälschungen und Intrigen: Kommissar Hurlebaus ermittelt in einem brisanten Fall um einen toten Journalisten, Oldtimer und dunkle Machenschaften. Spannung garantiert!

Umverteilung des Reichtums

Vortrag am Dienstag, 18.03.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Warum wächst die soziale Ungleichheit? Christoph Butterwegge, Professor für Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln, analysiert Wirtschaftsstrukturen, Sozialpolitik und Verteilungsmechanismen und fragt: Wie stoppen wir die Umverteilung von unten nach oben?

Digitaler Nachlass

Onlinekurs am Mittwoch, 19.03.25 um 19 Uhr mit Christa Rahner-Göhring. Was passiert mit unseren Daten, wenn wir uns selbst nicht mehr darum kümmern können? Der Kurs zeigt, wie Sie Ihre informationelle Selbstbestimmung sichern, auch wenn andere Ihre Daten verwalten müssen.

Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

Am Donnerstag, 20.03.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Vortrag von Prof. Dr. Steffen Mau, Humboldt-Universität zu Berlin, Träger des Leibnizpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie gespalten ist die Gesellschaft wirklich? Eine 360-Grad-Analyse beleuchtet Einstellungen zu Armut, Migration, Gender und Klimaschutz und entlarvt Mythen über vermeintliche Unversöhnlichkeit.

Wieder miteinander reden – Grundlagenworkshop

Workshop am Samstag, 22.03.25 von 16 bis 19 Uhr von Christine Straub-Pfeiffer, Sozialpädagogin und Zertifizierte Mediatorin. Getrennte Wege, neue Brücken: Wie können wir trotz Meinungsunterschieden wieder ins Gespräch kommen? Der Kurs bietet Raum, Perspektiven zu verstehen und Wege für einen offenen Dialog zu finden.

Mein Kind und das Internet

Onlinevortrag am Mittwoch, 26.03.25 von 18:30 bis 20 Uhr. Machen Sie sich fit im sicheren Umgang mit dem Internet für Ihre Kinder! In unserem kostenlosen Onlinevortrag erfahren interessierte Eltern alles Wichtige für eine kindgerechte und sichere Internetnutzung.

Haller Religionsgespräch: Glauben & Zweifeln

Am Donnerstag, 27.03.25 um 19 Uhr im Brenzhaus. Mit Abendkasse. Vortrag von Dr. h. c. Frank Otfried July, ehem. Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (2005-2022). Religion und Kirche im Wandel: Welche Rolle spielen sie in einer krisengeprägten Gesellschaft? Der Vortrag beleuchtet Wege, um Glaube, Hoffnung und Orientierung heute neu zu vermitteln.

Balfolk und Folkloretanzen

Workshop und Ball am Samstag, 29.03.25. Das Schässlo spielt auf zum Tanz, dieses Mal hauptsächlich aus dem Balfolk-Repertoire. Irmi Gröter wird uns traditionelle Balfolk-Tänze zeigen, wie Bourree, Chapelloise, Scottish etc. Wir können dann beim Ball zur Live-Musik mit dem Schässlo sofort mittanzen und die französische Lebensfreude genießen.