/ Kursdetails

Die Zukunft der Demokratie

Hinweis, Ort: Secontique, Neue Straße 20, Schwäbisch Hall

"Die Zukunft war früher auch besser!", formulierte einst der Komiker Karl Valentin. Und in der Tat: Der kollektive Pessimismus nimmt bisweilen geradezu demokratiegfährdende Ausmaße an. In vielen Ländern macht sich eine Art "Bach-runter-Stimmung" breit. Und dafür gibt es durchaus gute Gründe: Die Herausforderungen der Gegenwart scheinen riesig. Viele demokratische Staaten wirken strukturell überfordert. Lässt sich genauer verstehen, wie Demokratie und Zuversicht zusammenhängen? Lassen sich die Zukünfte der Demokratie - also Erwartungen, Visionen, Zukunftsimaginationen - untersuchen? Wie entstehen sie, wann sind sie plausibel? Und welche Institutionen und Mechanismen tragen dazu bei, dass die Demokratie eine Zukunft, ein plausibles Bild einer erstrebenswerten Zukunft, hat?

Referent:Prof. Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart und außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft; zu seinen Publikationen gehöre unter anderem die drei Monographien Demokratie als Zumutung – für eine andere Bürgerlichkeit (Stuttgart 2022), Nachhaltigkeit und Demokratie – eine politische Theorie (Berlin 2023) und Die Zukunft der Demokratie: Wie Hoffnung politisch wird (Ditzingen 2023); Autor zweier Romane

In Kooperation mit: Kath. Erwachsenenbildung

Status: Bitte Kursinfo beachten Bitte Kursinfo beachten

Kursnr.: 5110052

Beginn: Do., 13.02.2025, 19:00 - 21:00 Uhr

Dauer: 1

Kursrubrik: Vortrag ohne Anmeldung

Kursort: Exkursion

Gebühr: 8,00 €

Exkursion


Datum
13.02.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Exkursion


Info:

Abendkasse: 8 Euro, Ort Secontique, Neue Straße 20, Schwäbisch Hall

Info beachten